Materialismus und Wahrheit

Lese­no­tiz zu Alain Badiou/Jaques Ran­ciè­re (2014) [1996]: Poli­tik der Wahr­heit. Wien: Turia + Kant Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie hat in der jüngs­ten Zeit wie­der einen leich­te­ren Stand inso­weit sie sich für eine mate­ri­el­le Ana­ly­se von Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­dis­kur­sen in den…

Der Horizont des Populismus

  Dia­gno­sen einer gesell­schaft­li­chen Regres­si­on hört man bei­na­he über­all: die Welt sei aus den Fugen gera­ten, man ver­ste­he sie nicht mehr, the world is a mess. Die all­ge­mei­ne Kri­sen­wahr­neh­mung hat längst die Grund­la­gen libe­ra­ler Gesellschaften…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Euro­pa nur noch wenig bekannt, steht vor allem in Latein­ame­ri­ka der­zeit eine neue alte poli­ti­sche Bewe­gung wie­der auf: der Trotz­kis­mus. Doch was waren die theo­re­ti­schen Grund­la­gen sei­nes Namens­ge­bers? Manu­el Kell­ners kur­ze, sehr dich­te und…

Foucault und der Neoliberalismus

Michel Fou­caults sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Ein­fluss ist immens und unbe­strit­ten, so sehr, dass dahin­ter schnell ver­schwin­det, wel­chen Bären­dienst sein Wir­ken einer kri­ti­schen Sozi­al­theo­rie eigent­lich auf­ge­bür­det hat. Vie­le Aspek­te sei­nes Den­kens haben sich zu einer Art theo­re­ti­schem Horizont…

Aufklärung in postfaktischen Zeiten

Die media­len Kom­men­ta­re der­zeit schei­nen sich einig im Bekennt­nis, wir leb­ten in post­fak­ti­schen Zei­ten: Fake-News, der Tri­umph der Affek­te über die Fak­ten, Het­ze und Ver­leum­dun­gen im Netz. Von Donald Trumps Wahl­kampf bis zu fal­schen Zitaten…