20 Jahre Goldhagen-Debatte

Die Arbeit an einem zeit­gemäßen Begriff des Mate­ri­al­is­mus muss nicht bei null begin­nen. Der Band Das Konzept Mate­ri­al­is­mus der Ini­tia­tive Sozial­is­tis­ches Forum (ISF) doku­men­tiert Aspek­te ein­er etwas über zwanzig Jahre alten The­o­riede­bat­te, die aus dem…

Kritik zeitgenössischer Marxlesarten

  An Weni­gen wird vor­beige­gan­gen sein, dass man dieses Jahr den 200. Geburt­stag von Karl Marx feiern lässt. Natür­lich nicht in der Größenord­nung eines staat­stra­gen­den Luther-Jahrs, aber doch mit beein­druck­ender Bre­it­en­wirkung. Denn nicht nur die…

Was soll Theorie leisten?

Auf einem sehr grundle­gen­den Niveau ist The­o­rie banal. Sie ist jene Sys­tem­atik, vor deren Hin­ter­grund zusam­men­hän­gende Annah­men über Gegen­stände erst möglich wer­den. Eine ganz ein­fache Oper­a­tion der Abstrak­tion, die es ermöglicht, nicht vor jedem Phänomen…

Wissenschaftliche Mythenbildung

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie gab es lange Zeit einen All­ge­mein­platz betr­e­f­fend der entschei­den­den Tren­nung zwis­chen Erken­nt­nis und Verblendung: Das­jenige Denken, welch­es nur ein unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse ist, bleibt der Bestä­ti­gung des Bestehenden…

Aufklärung in postfaktischen Zeiten

Die medi­alen Kom­mentare derzeit scheinen sich einig im Beken­nt­nis, wir lebten in post­fak­tis­chen Zeit­en: Fake-News, der Tri­umph der Affek­te über die Fak­ten, Het­ze und Ver­leum­dun­gen im Netz. Von Don­ald Trumps Wahlkampf bis zu falschen Zitaten…