Was tun, Althusser?

  In Kri­sen­zei­ten haben lin­ke Bewe­gun­gen der­zeit offen­sicht­lich wenig anzu­bie­ten: Lin­ker Popu­lis­mus ist im bes­ten Fal­le nur libe­ra­ler Refor­mis­mus, sozia­le Kämp­fe erschöp­fen sich in For­de­run­gen nach Aner­ken­nung und theo­re­tisch scheint das radi­kals­te, was es zu holen…

20 Jahre Goldhagen-Debatte

Die Arbeit an einem zeit­ge­mä­ßen Begriff des Mate­ria­lis­mus muss nicht bei null begin­nen. Der Band Das Kon­zept Mate­ria­lis­mus der Initia­ti­ve Sozia­lis­ti­sches Forum (ISF) doku­men­tiert Aspek­te einer etwas über zwan­zig Jah­re alten Theo­rie­de­bat­te, die aus dem…

Keine Angst vor‘m Kapitalzentrismus

  Buch­be­spre­chung zu Alex­an­dra Scheele/Stefanie Wöhl (Hrsg.): Femi­nis­mus und Mar­xis­mus 2018 | 250 Sei­ten | 29,95 € | Beltz Juven­ta | ISBN 978–3‑7799–3052‑5   Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie muss­te seit jeher von ande­ren Theo­rie­zwei­gen an ihren universalen…

Foucault und der Neoliberalismus

Michel Fou­caults sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Ein­fluss ist immens und unbe­strit­ten, so sehr, dass dahin­ter schnell ver­schwin­det, wel­chen Bären­dienst sein Wir­ken einer kri­ti­schen Sozi­al­theo­rie eigent­lich auf­ge­bür­det hat. Vie­le Aspek­te sei­nes Den­kens haben sich zu einer Art theo­re­ti­schem Horizont…