Buchbesprechung zu Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende 2017 | 320 Seiten | 18 € | Suhrkamp Verlag | ISBN: 978-3-518-12721-6 Will man heute den Eindruck einer hoffnungsvollen Sicht auf die Weltlage vermitteln, dann spricht man statt von Krise oder Regression von Interregnum: einer, nach Gramsci, ungewissen Übergangszeit. Es ist jedoch…Continue reading Lernen aus der Revolution
Schlagwort: Sozialphilosophie
Kritik zeitgenössischer Marxlesarten
An Wenigen wird vorbeigegangen sein, dass man dieses Jahr den 200. Geburtstag von Karl Marx feiern lässt. Natürlich nicht in der Größenordnung eines staatstragenden Luther-Jahrs, aber doch mit beeindruckender Breitenwirkung. Denn nicht nur die radikale Linke hält ihren ewigen Stichwortgeber hoch, sondern auch die bürgerliche Mitte hat spätestens seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise…Continue reading Kritik zeitgenössischer Marxlesarten
Sie wissen immer noch nicht was Sie tun. Das falsche Bewusstsein der Sozialphilosophie
Matthias Greffrath und Michael Quante reden über den Entfremdungsbegriff bei Marx. Exposition: 150 Jahre Das Kapital, was hat dieses Werk noch an Relevanz für uns heute? Also: Da Marx, in seiner umfassenden Analyse der Gesellschaft, eigentlich Sozialphilosoph sei, könne man „das Denken von Marx als ein philosophisches Denken reklamieren“[i]. Man spricht über Marx’ Position in…Continue reading Sie wissen immer noch nicht was Sie tun. Das falsche Bewusstsein der Sozialphilosophie