Souveräne Ohnmacht

Über­le­gun­gen zu Macht- und Bewusst­lo­sig­keit gegen­über den Ver­hält­nis­sen „Gera­de im Eifer des Ände­rungs­wil­len [wird] all­zu leicht ver­drängt […], daß Ver­su­che, in irgend­ei­nem par­ti­ku­la­ren Bereich unse­re Welt wirk­lich ein­grei­fend zu ändern, sofort der über­wäl­ti­gen­den Kraft des…

Was tun, Althusser?

  In Kri­sen­zei­ten haben lin­ke Bewe­gun­gen der­zeit offen­sicht­lich wenig anzu­bie­ten: Lin­ker Popu­lis­mus ist im bes­ten Fal­le nur libe­ra­ler Refor­mis­mus, sozia­le Kämp­fe erschöp­fen sich in For­de­run­gen nach Aner­ken­nung und theo­re­tisch scheint das radi­kals­te, was es zu holen…

Eine große Regression

In der kri­ti­schen Gesell­schafts­theo­rie galt lan­ge Zeit das Pos­tu­lat, Erkennt­nis und Ver­blen­dung zu tren­nen. Das Den­ken muss­te Aus­kunft über sei­ne Bezie­hung zur gesell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wuss­tes orga­ni­sches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen…

Was soll Theorie leisten?

Auf einem sehr grund­le­gen­den Niveau ist Theo­rie banal. Sie ist jene Sys­te­ma­tik, vor deren Hin­ter­grund zusam­men­hän­gen­de Annah­men über Gegen­stän­de erst mög­lich wer­den. Eine ganz ein­fa­che Ope­ra­ti­on der Abs­trak­ti­on, die es ermög­licht, nicht vor jedem Phänomen…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit lan­ger Zeit nur schwer weg­zu­den­ken­de Prä­senz des Mar­xis­mus in der Sozi­al­wis­sen­schaft wird häu­fig auf zwei Arten erklärt: Einer­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesell­schaft, die in wesent­li­chen Aspek­ten von ihrer kapi­ta­lis­ti­schen Produktions-…