Souveräne Ohnmacht

Über­legun­gen zu Macht- und Bewusst­losigkeit gegenüber den Ver­hält­nis­sen „Ger­ade im Eifer des Änderungswillen [wird] allzu leicht ver­drängt […], daß Ver­suche, in irgen­deinem par­tiku­laren Bere­ich unsere Welt wirk­lich ein­greifend zu ändern, sofort der über­wälti­gen­den Kraft des…

Was tun, Althusser?

  In Krisen­zeit­en haben linke Bewe­gun­gen derzeit offen­sichtlich wenig anzu­bi­eten: Link­er Pop­ulis­mus ist im besten Falle nur lib­eraler Reformis­mus, soziale Kämpfe erschöpfen sich in Forderun­gen nach Anerken­nung und the­o­retisch scheint das radikalste, was es zu holen…

Eine große Regression

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie galt lange Zeit das Pos­tu­lat, Erken­nt­nis und Verblendung zu tren­nen. Das Denken musste Auskun­ft über seine Beziehung zur gesellschaftlichen Wirk­lichkeit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen…

Was soll Theorie leisten?

Auf einem sehr grundle­gen­den Niveau ist The­o­rie banal. Sie ist jene Sys­tem­atik, vor deren Hin­ter­grund zusam­men­hän­gende Annah­men über Gegen­stände erst möglich wer­den. Eine ganz ein­fache Oper­a­tion der Abstrak­tion, die es ermöglicht, nicht vor jedem Phänomen…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit langer Zeit nur schw­er wegzu­denk­ende Präsenz des Marx­is­mus in der Sozial­wis­senschaft wird häu­fig auf zwei Arten erk­lärt: Ein­er­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesellschaft, die in wesentlichen Aspek­ten von ihrer kap­i­tal­is­tis­chen Produktions-…