Eine große Regression

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie galt lange Zeit das Pos­tu­lat, Erken­nt­nis und Verblendung zu tren­nen. Das Denken musste Auskun­ft über seine Beziehung zur gesellschaftlichen Wirk­lichkeit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen…

Wissenschaftliche Mythenbildung

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie gab es lange Zeit einen All­ge­mein­platz betr­e­f­fend der entschei­den­den Tren­nung zwis­chen Erken­nt­nis und Verblendung: Das­jenige Denken, welch­es nur ein unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse ist, bleibt der Bestä­ti­gung des Bestehenden…

Aufklärung in postfaktischen Zeiten

Die medi­alen Kom­mentare derzeit scheinen sich einig im Beken­nt­nis, wir lebten in post­fak­tis­chen Zeit­en: Fake-News, der Tri­umph der Affek­te über die Fak­ten, Het­ze und Ver­leum­dun­gen im Netz. Von Don­ald Trumps Wahlkampf bis zu falschen Zitaten…