Materialismus und Wahrheit

Lese­no­tiz zu Alain Badiou/Jaques Ran­ciè­re (2014) [1996]: Poli­tik der Wahr­heit. Wien: Turia + Kant Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie hat in der jüngs­ten Zeit wie­der einen leich­te­ren Stand inso­weit sie sich für eine mate­ri­el­le Ana­ly­se von Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­dis­kur­sen in den…

Keine Propheten

Zur Neu­auf­la­ge von Leo Löwenthals „Fal­sche Pro­phe­ten. Stu­di­en zur faschis­ti­schen Agi­ta­ti­on“: Die Anzie­hungs­kraft und der Mobi­li­sie­rungs­er­folg rech­ter Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien gibt Rät­sel auf. Ist es ein Rechts­ruck der von der Sozi­al­de­mo­kra­tie Ent­täusch­ten? Ein ver­dräng­ter Klas­sen­kon­flikt? Ist es…

„Abteilung Spartakus“ – Eine Konfliktgeschichte der Frankfurter Schule

Stuart Jef­fries’ Grand Hotel Abyss war vor Erschei­nen der Über­set­zung ein schlech­ter Ruf vor­aus­ge­eilt: Wirk­lich nur eine rei­ne Samm­lung von Anek­do­ten ohne rech­ten Mehr­wert? Im Nach­hin­ein betrach­tet viel­leicht ein unbe­wuss­ter Prä­ven­tiv­schlag gegen Jef­fries, der sich…

Imperiale Festung II

Zur “Fes­tung Euro­pa” gehört nicht nur die rigo­ro­se Abschot­tung nach Außen hin, son­dern auch eine ganz bestimm­te Lebens­art auf der Innen­sei­te, ober­fläch­lich gekenn­zeich­net von hohen Kon­sum­stan­dards und rie­si­gem Ener­­gie- und Res­sour­cen­ver­brauch. Tat­säch­lich kann man sagen,…

„Reiner Zufall, und doch nicht zufällig“

Eine Bespre­chung der deut­schen Erst­aus­ga­be von Negris Vor­le­sung von 1979 ist eine undank­ba­re Auf­ga­be. Nicht weil sie schwer zu lesen wäre – im Gegen­teil, Negris Buch gehört sicher zu den zugäng­lichs­ten Marx-Kom­­men­­ta­­ren, die man finden…

Imperiale Festung

Lese­no­tiz zum AKG-Son­­der­­band 2019, Teil I Cari­na Book, Niko­lai Huke, Sebas­ti­an Klau­ke, Olaf Tiet­je (Hrsg.) | All­täg­li­che Grenz­zie­hun­gen | Das Kon­zept der »Impe­ria­len Lebens­wei­se«, Exter­na­li­sie­rung und exklu­si­ve Soli­da­ri­tät | 2019 | West­fä­li­sches Dampf­boot | 25€ Öko­lo­gie und…

Komplexe Materie

Es soll wie­der mehr ums Wesent­li­che gehen, dar­in sind sich die Lin­ken einig, von den Jusos bis über Didier Eri­bon bis hin zu den Ver­tre­tern einer „Neu­en Klas­sen­po­li­tik“: Zu lan­ge hät­te das moder­ne kri­ti­sche Denken…

Lernen aus der Revolution

  Buch­be­spre­chung zu Bini Adamc­zak: Bezie­hungs­wei­se Revo­lu­ti­on. 1917, 1968 und kom­men­de 2017 | 320 Sei­ten | 18 € | Suhr­kamp Ver­lag | ISBN: 978–3‑518–12721‑6   Will man heu­te den Ein­druck einer hoff­nungs­vol­len Sicht auf die…

Kritik der Entfremdung

Drei Bespre­chun­gen Buch­be­spre­chung zu Dani­el Loick: Juri­dis­mus. Kon­tu­ren einer kri­ti­schen Theo­rie des Rechts. 2017 | 342 Sei­ten | 18 € | Suhr­kamp Ver­lag | ISBN: 978–3‑518–29812‑1 In aktu­el­le­ren gesell­schafts­theo­re­ti­schen Ansät­zen hat sich eine bestimm­te Form…

Keine Angst vor‘m Kapitalzentrismus

  Buch­be­spre­chung zu Alex­an­dra Scheele/Stefanie Wöhl (Hrsg.): Femi­nis­mus und Mar­xis­mus 2018 | 250 Sei­ten | 29,95 € | Beltz Juven­ta | ISBN 978–3‑7799–3052‑5   Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie muss­te seit jeher von ande­ren Theo­rie­zwei­gen an ihren universalen…