Standardbild

Alex

Keine Propheten

Zur Neu­auf­la­ge von Leo Löwenthals „Fal­sche Pro­phe­ten. Stu­di­en zur faschis­ti­schen Agi­ta­ti­on“: Die Anzie­hungs­kraft und der Mobi­li­sie­rungs­er­folg rech­ter Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien gibt Rät­sel auf. Ist es ein Rechts­ruck der von der Sozi­al­de­mo­kra­tie Ent­täusch­ten? Ein ver­dräng­ter Klas­sen­kon­flikt? Ist es die Ver­ro­hung der Öffent­lich­keit und…

Souveräne Ohnmacht

Über­le­gun­gen zu Macht- und Bewusst­lo­sig­keit gegen­über den Ver­hält­nis­sen „Gera­de im Eifer des Ände­rungs­wil­len [wird] all­zu leicht ver­drängt […], daß Ver­su­che, in irgend­ei­nem par­ti­ku­la­ren Bereich unse­re Welt wirk­lich ein­grei­fend zu ändern, sofort der über­wäl­ti­gen­den Kraft des Bestehen­den aus­ge­setzt sind und zur…

Was tun, Althusser?

  In Kri­sen­zei­ten haben lin­ke Bewe­gun­gen der­zeit offen­sicht­lich wenig anzu­bie­ten: Lin­ker Popu­lis­mus ist im bes­ten Fal­le nur libe­ra­ler Refor­mis­mus, sozia­le Kämp­fe erschöp­fen sich in For­de­run­gen nach Aner­ken­nung und theo­re­tisch scheint das radi­kals­te, was es zu holen gibt, nur der schein­bar noch…

Lernen aus der Revolution

  Buch­be­spre­chung zu Bini Adamc­zak: Bezie­hungs­wei­se Revo­lu­ti­on. 1917, 1968 und kom­men­de 2017 | 320 Sei­ten | 18 € | Suhr­kamp Ver­lag | ISBN: 978–3‑518–12721‑6   Will man heu­te den Ein­druck einer hoff­nungs­vol­len Sicht auf die Welt­la­ge ver­mit­teln, dann spricht man…

Kritik zeitgenössischer Marxlesarten

  An Weni­gen wird vor­bei­ge­gan­gen sein, dass man die­ses Jahr den 200. Geburts­tag von Karl Marx fei­ern lässt. Natür­lich nicht in der Grö­ßen­ord­nung eines staats­tra­gen­den Luther-Jahrs, aber doch mit beein­dru­cken­der Brei­ten­wir­kung. Denn nicht nur die radi­ka­le Lin­ke hält ihren ewigen…

Der Horizont des Populismus

  Dia­gno­sen einer gesell­schaft­li­chen Regres­si­on hört man bei­na­he über­all: die Welt sei aus den Fugen gera­ten, man ver­ste­he sie nicht mehr, the world is a mess. Die all­ge­mei­ne Kri­sen­wahr­neh­mung hat längst die Grund­la­gen libe­ra­ler Gesell­schaf­ten erfasst, die reprä­sen­ta­ti­ve Demo­kra­tie, die…

Klasse, Organisation und Determination

Ein Mani­fest schrei­ben heißt, sich auf Grund­la­ge eines theo­re­ti­schen Stand­punkts zu orga­ni­sie­ren. Die Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf Frank­furt am Main (AKK) hat mit ihrem Mani­fest Der kom­men­de Auf­prall einen Vor­schlag zur Orga­ni­sa­ti­on bzw. Umgrup­pie­rung lin­ker Kräf­te vor­ge­legt und dabei ausführliche…

Lektionen in Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Diethard Behrens/Cornelia Haf­ner: West­li­cher Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 902 Sei­ten | 39,80 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896570833   Der Mar­xis­mus ist und war immer eine Theo­rie der Pra­xis. Dar­in liegt schon das größ­te Problem:…

Where nothing can be defined – Zu Problemen des Liberalismus

Ange­sichts der tief­grei­fen­den gesell­schaft­li­chen Regres­si­on muss man sich fast ange­strengt dar­an erin­nern, dass der Libe­ra­lis­mus – als kon­kre­te Insti­tu­ti­on der Gesell­schaft wie als Ideo­lo­gie – zu kri­ti­sie­ren ist. Im Ver­gleich zu rechts­na­tio­na­len Bewe­gun­gen, auto­kra­ti­schen Regi­men und popu­lis­ti­schen Chau­vi­nis­ten auf dem…

Die Auflösung des Politischen im Soziologismus

Anläss­lich der Dis­kus­sio­nen der dies­jäh­ri­gen Tagung der Asso­zia­ti­on kri­ti­sche Gesell­schafts­for­schung (AkG) stel­len wir unter dem Schlag­wort Her­aus­for­de­run­gen lin­ker Poli­tik eini­ge Gedan­ken zusam­men, die sich aus den Bei­trä­gen und Pro­blem­fel­dern der Tagung erga­ben.   Bezeich­nend für die sozio­lo­gi­sche Dis­kus­si­on ist, dass…