Massenhaft Materialismus

Ein ins­ge­samt betrach­tet doch gro­ßer Erfolg war die dies­jäh­ri­ge His­to­ri­cal Mate­­ria­­lism-Kon­­fe­­renz in Athen, die tra­di­tio­nell aus dem Umfeld der gleich­na­mi­gen Zeit­schrift und den Buch­ver­la­gen Ver­so, Brill und Hay­mar­ket orga­ni­siert wird und halb­jähr­lich ihren Stand­ort wechselt.…

Souveräne Ohnmacht

Über­le­gun­gen zu Macht- und Bewusst­lo­sig­keit gegen­über den Ver­hält­nis­sen „Gera­de im Eifer des Ände­rungs­wil­len [wird] all­zu leicht ver­drängt […], daß Ver­su­che, in irgend­ei­nem par­ti­ku­la­ren Bereich unse­re Welt wirk­lich ein­grei­fend zu ändern, sofort der über­wäl­ti­gen­den Kraft des…

Was tun, Althusser?

  In Kri­sen­zei­ten haben lin­ke Bewe­gun­gen der­zeit offen­sicht­lich wenig anzu­bie­ten: Lin­ker Popu­lis­mus ist im bes­ten Fal­le nur libe­ra­ler Refor­mis­mus, sozia­le Kämp­fe erschöp­fen sich in For­de­run­gen nach Aner­ken­nung und theo­re­tisch scheint das radi­kals­te, was es zu holen…

Ergebnisse der Diskussion um das Papier »Der kommende Aufprall«

Mit­hil­fe des Stu­die­ren­den­ma­ga­zins Dis­kus wur­den kürz­lich von der Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf (AKK) aus Frank­furt am Main eini­ge Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge zu ihrem Auf­satz und Orga­ni­sa­ti­ons­vor­schlag ››Der kom­men­de Auf­prall‹‹ her­aus­ge­ge­ben. Rück­blick – Orga­ni­sa­ti­on in und nach der Krise…

20 Jahre Goldhagen-Debatte

Die Arbeit an einem zeit­ge­mä­ßen Begriff des Mate­ria­lis­mus muss nicht bei null begin­nen. Der Band Das Kon­zept Mate­ria­lis­mus der Initia­ti­ve Sozia­lis­ti­sches Forum (ISF) doku­men­tiert Aspek­te einer etwas über zwan­zig Jah­re alten Theo­rie­de­bat­te, die aus dem…

Kritik zeitgenössischer Marxlesarten

  An Weni­gen wird vor­bei­ge­gan­gen sein, dass man die­ses Jahr den 200. Geburts­tag von Karl Marx fei­ern lässt. Natür­lich nicht in der Grö­ßen­ord­nung eines staats­tra­gen­den Luther-Jahrs, aber doch mit beein­dru­cken­der Brei­ten­wir­kung. Denn nicht nur die…

Der Horizont des Populismus

  Dia­gno­sen einer gesell­schaft­li­chen Regres­si­on hört man bei­na­he über­all: die Welt sei aus den Fugen gera­ten, man ver­ste­he sie nicht mehr, the world is a mess. Die all­ge­mei­ne Kri­sen­wahr­neh­mung hat längst die Grund­la­gen libe­ra­ler Gesellschaften…

Klasse, Organisation und Determination

Ein Mani­fest schrei­ben heißt, sich auf Grund­la­ge eines theo­re­ti­schen Stand­punkts zu orga­ni­sie­ren. Die Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf Frank­furt am Main (AKK) hat mit ihrem Mani­fest Der kom­men­de Auf­prall einen Vor­schlag zur Orga­ni­sa­ti­on bzw. Umgrup­pie­rung linker…

Where nothing can be defined – Zu Problemen des Liberalismus

Ange­sichts der tief­grei­fen­den gesell­schaft­li­chen Regres­si­on muss man sich fast ange­strengt dar­an erin­nern, dass der Libe­ra­lis­mus – als kon­kre­te Insti­tu­ti­on der Gesell­schaft wie als Ideo­lo­gie – zu kri­ti­sie­ren ist. Im Ver­gleich zu rechts­na­tio­na­len Bewe­gun­gen, auto­kra­ti­schen Regimen…

Die Auflösung des Politischen im Soziologismus

Anläss­lich der Dis­kus­sio­nen der dies­jäh­ri­gen Tagung der Asso­zia­ti­on kri­ti­sche Gesell­schafts­for­schung (AkG) stel­len wir unter dem Schlag­wort Her­aus­for­de­run­gen lin­ker Poli­tik eini­ge Gedan­ken zusam­men, die sich aus den Bei­trä­gen und Pro­blem­fel­dern der Tagung erga­ben.   Bezeich­nend für…