Notizen zur Historical Materialism 2021

Zum zwei­ten Mal fand die jähr­li­che inter­na­tio­na­le His­to­ri­cal Mate­ria­lism im Novem­ber 2021 aus­schließ­lich online statt. Anläss­lich der gewal­ti­gen natio­nal­staat­li­chen Anstren­gun­gen zur Bekämp­fung des Coro­na­vi­rus, der dem zuvor noch bestim­men­den The­ma der Öko­lo­gie gro­ße Kon­kur­renz zu machen schien, stand die Kon­fe­renz unter dem Mot­to The Return of…

Die Romantik der Masse

Marx oder Spi­no­za? Nach­le­se­no­tiz zu Kat­ja Die­fen­bach: Spe­ku­la­ti­ver Mate­ria­lis­mus | 2018 | Wien: Turia+Kant | 604 Sei­ten | 978–3‑85132–888‑2 Die viel­zi­tier­te »Repro­duk­ti­on der Pro­duk­ti­ons­ver­hält­nis­se« – sie ist nicht nur eine kom­pli­zier­te Flos­kel für ein eigent­lich bana­les Pro­blem, son­dern eine sozio­lo­gi­sche und phi­lo­so­phi­sche Her­aus­for­de­rung. Man kann…

Materialismus und Wahrheit

Lese­no­tiz zu Alain Badiou/Jaques Ran­ciè­re (2014) [1996]: Poli­tik der Wahr­heit. Wien: Turia + Kant Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie hat in der jüngs­ten Zeit wie­der einen leich­te­ren Stand inso­weit sie sich für eine mate­ri­el­le Ana­ly­se von Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­dis­kur­sen in den Dienst neh­men lässt. So wird aller­or­ten die theo­re­ti­sche Ope­ra­ti­on vorgenommen,…

Keine Propheten

Zur Neu­auf­la­ge von Leo Löwenthals „Fal­sche Pro­phe­ten. Stu­di­en zur faschis­ti­schen Agi­ta­ti­on“: Die Anzie­hungs­kraft und der Mobi­li­sie­rungs­er­folg rech­ter Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien gibt Rät­sel auf. Ist es ein Rechts­ruck der von der Sozi­al­de­mo­kra­tie Ent­täusch­ten? Ein ver­dräng­ter Klas­sen­kon­flikt? Ist es die Ver­ro­hung der Öffent­lich­keit und sind da poli­ti­sche Emo­tio­nen am…

„Abteilung Spartakus“ – Eine Konfliktgeschichte der Frankfurter Schule

Stuart Jef­fries’ Grand Hotel Abyss war vor Erschei­nen der Über­set­zung ein schlech­ter Ruf vor­aus­ge­eilt: Wirk­lich nur eine rei­ne Samm­lung von Anek­do­ten ohne rech­ten Mehr­wert? Im Nach­hin­ein betrach­tet viel­leicht ein unbe­wuss­ter Prä­ven­tiv­schlag gegen Jef­fries, der sich in sei­nem viel­leicht nicht revo­lu­tio­nä­ren, aber gut recher­chier­ten Werk vor…

Imperiale Festung II

Zur “Fes­tung Euro­pa” gehört nicht nur die rigo­ro­se Abschot­tung nach Außen hin, son­dern auch eine ganz bestimm­te Lebens­art auf der Innen­sei­te, ober­fläch­lich gekenn­zeich­net von hohen Kon­sum­stan­dards und rie­si­gem Ener­­gie- und Res­sour­cen­ver­brauch. Tat­säch­lich kann man sagen, dass es allen poli­ti­schen Akteu­ren und Strö­mun­gen – nicht nur…

„Reiner Zufall, und doch nicht zufällig“

Eine Bespre­chung der deut­schen Erst­aus­ga­be von Negris Vor­le­sung von 1979 ist eine undank­ba­re Auf­ga­be. Nicht weil sie schwer zu lesen wäre – im Gegen­teil, Negris Buch gehört sicher zu den zugäng­lichs­ten Marx-Kom­­men­­ta­­ren, die man fin­den kann. Und auch an der poli­ti­schen Inte­gri­tät von Negri, der…

Imperiale Festung

Lese­no­tiz zum AKG-Son­­der­­band 2019, Teil I Cari­na Book, Niko­lai Huke, Sebas­ti­an Klau­ke, Olaf Tiet­je (Hrsg.) | All­täg­li­che Grenz­zie­hun­gen | Das Kon­zept der »Impe­ria­len Lebens­wei­se«, Exter­na­li­sie­rung und exklu­si­ve Soli­da­ri­tät | 2019 | West­fä­li­sches Dampf­boot | 25€ Öko­lo­gie und Migra­ti­ons­re­gime sind zwei der bestim­men­den Debat­ten im poli­ti­schen Dis­kurs (der…

Massenhaft Materialismus

Ein ins­ge­samt betrach­tet doch gro­ßer Erfolg war die dies­jäh­ri­ge His­to­ri­cal Mate­­ria­­lism-Kon­­fe­­renz in Athen, die tra­di­tio­nell aus dem Umfeld der gleich­na­mi­gen Zeit­schrift und den Buch­ver­la­gen Ver­so, Brill und Hay­mar­ket orga­ni­siert wird und halb­jähr­lich ihren Stand­ort wech­selt. Die Aus­rich­tung der Kon­fe­renz in Athen hat­te einen gewis­sen Symbolwert:…

Souveräne Ohnmacht

Über­le­gun­gen zu Macht- und Bewusst­lo­sig­keit gegen­über den Ver­hält­nis­sen „Gera­de im Eifer des Ände­rungs­wil­len [wird] all­zu leicht ver­drängt […], daß Ver­su­che, in irgend­ei­nem par­ti­ku­la­ren Bereich unse­re Welt wirk­lich ein­grei­fend zu ändern, sofort der über­wäl­ti­gen­den Kraft des Bestehen­den aus­ge­setzt sind und zur Ohn­macht ver­ur­teilt erschei­nen. Wer ändern…