Materialismus und Wahrheit

Lese­no­tiz zu Alain Badiou/Jaques Ran­ciè­re (2014) [1996]: Poli­tik der Wahr­heit. Wien: Turia + Kant Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie hat in der jüngs­ten Zeit wie­der einen leich­te­ren Stand inso­weit sie sich für eine mate­ri­el­le Ana­ly­se von Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­dis­kur­sen in den…

Klasse, Organisation und Determination

Ein Mani­fest schrei­ben heißt, sich auf Grund­la­ge eines theo­re­ti­schen Stand­punkts zu orga­ni­sie­ren. Die Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf Frank­furt am Main (AKK) hat mit ihrem Mani­fest Der kom­men­de Auf­prall einen Vor­schlag zur Orga­ni­sa­ti­on bzw. Umgrup­pie­rung linker…

The State of Theory

Buch­be­spre­chung zu Moritz Zei­ler: Mate­ria­lis­ti­sche Staats­kri­tik. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 200 Sei­ten | 10,00 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896576712   Die kon­ven­tio­nel­le mate­ria­lis­ti­sche Staats­theo­rie lei­det schon lan­ge dar­an, dass vie­le ihrer Vor­her­sa­gen einfach…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Euro­pa nur noch wenig bekannt, steht vor allem in Latein­ame­ri­ka der­zeit eine neue alte poli­ti­sche Bewe­gung wie­der auf: der Trotz­kis­mus. Doch was waren die theo­re­ti­schen Grund­la­gen sei­nes Namens­ge­bers? Manu­el Kell­ners kur­ze, sehr dich­te und…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit lan­ger Zeit nur schwer weg­zu­den­ken­de Prä­senz des Mar­xis­mus in der Sozi­al­wis­sen­schaft wird häu­fig auf zwei Arten erklärt: Einer­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesell­schaft, die in wesent­li­chen Aspek­ten von ihrer kapi­ta­lis­ti­schen Produktions-…