Materialismus und Wahrheit

Leseno­tiz zu Alain Badiou/Jaques Ran­cière (2014) [1996]: Poli­tik der Wahrheit. Wien: Turia + Kant Mate­ri­al­is­tis­che The­o­rie hat in der jüng­sten Zeit wieder einen leichteren Stand insoweit sie sich für eine materielle Analyse von Antidiskri­m­inierungs­diskursen in den…

Klasse, Organisation und Determination

Ein Man­i­fest schreiben heißt, sich auf Grund­lage eines the­o­retis­chen Stand­punk­ts zu organ­isieren. Die Antifa Kri­tik & Klassenkampf Frank­furt am Main (AKK) hat mit ihrem Man­i­fest Der kom­mende Auf­prall einen Vorschlag zur Organ­i­sa­tion bzw. Umgrup­pierung linker…

The State of Theory

Buchbe­sprechung zu Moritz Zeil­er: Mate­ri­al­is­tis­che Staatskri­tik. Eine Ein­führung.  2017 | 200 Seit­en | 10,00 € | Schmetter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896576712   Die kon­ven­tionelle mate­ri­al­is­tis­che Staat­s­the­o­rie lei­det schon lange daran, dass viele ihrer Vorher­sagen einfach…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Europa nur noch wenig bekan­nt, ste­ht vor allem in Lateinameri­ka derzeit eine neue alte poli­tis­che Bewe­gung wieder auf: der Trotzk­ismus. Doch was waren die the­o­retis­chen Grund­la­gen seines Namensge­bers? Manuel Kell­ners kurze, sehr dichte und…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit langer Zeit nur schw­er wegzu­denk­ende Präsenz des Marx­is­mus in der Sozial­wis­senschaft wird häu­fig auf zwei Arten erk­lärt: Ein­er­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesellschaft, die in wesentlichen Aspek­ten von ihrer kap­i­tal­is­tis­chen Produktions-…