Notizen zur Historical Materialism 2021

Zum zwei­ten Mal fand die jähr­li­che inter­na­tio­na­le His­to­ri­cal Mate­ria­lism im Novem­ber 2021 aus­schließ­lich online statt. Anläss­lich der gewal­ti­gen natio­nal­staat­li­chen Anstren­gun­gen zur Bekämp­fung des Coro­na­vi­rus, der dem zuvor noch bestim­men­den The­ma der Öko­lo­gie gro­ße Kon­kur­renz zu…

Was tun, Althusser?

  In Kri­sen­zei­ten haben lin­ke Bewe­gun­gen der­zeit offen­sicht­lich wenig anzu­bie­ten: Lin­ker Popu­lis­mus ist im bes­ten Fal­le nur libe­ra­ler Refor­mis­mus, sozia­le Kämp­fe erschöp­fen sich in For­de­run­gen nach Aner­ken­nung und theo­re­tisch scheint das radi­kals­te, was es zu holen…

Keine Angst vor‘m Kapitalzentrismus

  Buch­be­spre­chung zu Alex­an­dra Scheele/Stefanie Wöhl (Hrsg.): Femi­nis­mus und Mar­xis­mus 2018 | 250 Sei­ten | 29,95 € | Beltz Juven­ta | ISBN 978–3‑7799–3052‑5   Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie muss­te seit jeher von ande­ren Theo­rie­zwei­gen an ihren universalen…

Lektionen in Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Diethard Behrens/Cornelia Haf­ner: West­li­cher Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 902 Sei­ten | 39,80 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896570833   Der Mar­xis­mus ist und war immer eine Theo­rie der Pra­xis. Darin…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit lan­ger Zeit nur schwer weg­zu­den­ken­de Prä­senz des Mar­xis­mus in der Sozi­al­wis­sen­schaft wird häu­fig auf zwei Arten erklärt: Einer­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesell­schaft, die in wesent­li­chen Aspek­ten von ihrer kapi­ta­lis­ti­schen Produktions-…

Die Erben des Marxismus: Derridas und Rancières Althusserlektüre

Es lässt sich ein wie­der stär­ke­res, jedoch dif­fu­ses, aka­de­mi­sches Inter­es­se an mar­xis­ti­scher Theo­rie beob­ach­ten und vor die­sem Hin­ter­grund lebt auch die Dis­kus­si­on um Lou­is Althus­ser wie­der auf. Zu Beginn der 1990er Jah­re wur­de Althus­ser zuletzt…

“denken entlang der Politik”. Zum Begriff des Materialismus bei Max Horkheimer und Louis Althusser

Dani­el Hack­barths Aus­gangs­punkt ist die Nähe zwei­er gesell­schafts­theo­re­ti­scher Kon­zep­tio­nen, die über eine gro­be Zurech­nung zum west­li­chen Mar­xis­mus hin­aus sel­ten so klar her­vor­ge­ho­ben wur­de. Ursprung die­ser Par­al­le­li­tät ist eine geteil­te theo­re­ti­sche Her­aus­for­de­rung, die sowohl für Althusser…

Althusser – Die Reproduktion des Materialismus

Die poli­ti­sche Phi­lo­so­phie des Mar­xis­mus hat das wider­sprüch­li­che Erbe Lou­is Althussers immer noch nicht ver­kraf­tet. Althus­ser ver­ein­te in sei­nem Gesamt­werk min­des­tens zwei ein­an­der dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setz­te Posi­tio­nen: Sei­ne stren­ge Marx‑Exegese im Zei­chen von radi­ka­lem Anti‑Humanismus, Denken…