Alex

Alex

Eine neue Frage der Klassenpolitik

Anlässlich der Diskus­sio­nen der diesjähri­gen Tagung der Assozi­a­tion kri­tis­che Gesellschafts­forschung (AkG) stellen wir unter dem Schlag­wort Her­aus­forderun­gen link­er Poli­tik einige Gedanken zusam­men, die sich aus den Beiträ­gen und Prob­lem­feldern der Tagung ergaben.    All­ge­meine Krisen­wahrnehmung und intellek­tuelle Hil­flosigkeit liegen dieser…

Die Ideen des Kommunismus

Drei kurze Besprechun­gen zu den Tagungs­bän­den der jew­eili­gen Kon­feren­zen Die Idee des Kom­mu­nis­mus.   Die Möglichkeit, den Kom­mu­nis­mus über die Geschichte der gescheit­erten Ver­suche sein­er Umset­zung hin­aus zu ret­ten, beste­ht darin, ihn als Idee zu begreifen. Alain Badious ein­flussre­iche kommunistische…

Eine große Regression

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie galt lange Zeit das Pos­tu­lat, Erken­nt­nis und Verblendung zu tren­nen. Das Denken musste Auskun­ft über seine Beziehung zur gesellschaftlichen Wirk­lichkeit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse, ana­lytisch gesprochen Ide­olo­gie. Voraussetzung…

Foucault und der Neoliberalismus

Michel Fou­caults sozial­wis­senschaftlich­er Ein­fluss ist immens und unbe­strit­ten, so sehr, dass dahin­ter schnell ver­schwindet, welchen Bären­di­enst sein Wirken ein­er kri­tis­chen Sozialthe­o­rie eigentlich aufge­bürdet hat. Viele Aspek­te seines Denkens haben sich zu ein­er Art the­o­retis­chem Hor­i­zont ver­stetigt, was es umso schwerer…

Was soll Theorie leisten?

Auf einem sehr grundle­gen­den Niveau ist The­o­rie banal. Sie ist jene Sys­tem­atik, vor deren Hin­ter­grund zusam­men­hän­gende Annah­men über Gegen­stände erst möglich wer­den. Eine ganz ein­fache Oper­a­tion der Abstrak­tion, die es ermöglicht, nicht vor jedem Phänomen wie vor ein­er Offen­barung zu…

Ontologischer Terror

Am 13. Jan­u­ar 2017 nahm sich Mark Fish­er das Leben. In der fort­ge­führten Rei­he der bedeu­ten­den ster­ben­den Per­sön­lichkeit­en nimmt sein Selb­st­mord eine gewisse tragis­che Son­der­po­si­tion ein. Fish­er litt Zeit seines bewussten Lebens an Depres­sio­nen und hat­te sich in ein­er außerordentlichen…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit langer Zeit nur schw­er wegzu­denk­ende Präsenz des Marx­is­mus in der Sozial­wis­senschaft wird häu­fig auf zwei Arten erk­lärt: Ein­er­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesellschaft, die in wesentlichen Aspek­ten von ihrer kap­i­tal­is­tis­chen Pro­­duk­­tions- und Denkweise bes­timmt ist –…

Wissenschaftliche Mythenbildung

In der kri­tis­chen Gesellschaft­s­the­o­rie gab es lange Zeit einen All­ge­mein­platz betr­e­f­fend der entschei­den­den Tren­nung zwis­chen Erken­nt­nis und Verblendung: Das­jenige Denken, welch­es nur ein unbe­wusstes organ­is­ches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse ist, bleibt der Bestä­ti­gung des Beste­hen­den ver­haftet. Nicht in aktiv­er Affirmation,…

Die Erben des Marxismus: Derridas und Rancières Althusserlektüre

Es lässt sich ein wieder stärk­eres, jedoch dif­fus­es, akademis­ches Inter­esse an marx­is­tis­ch­er The­o­rie beobacht­en und vor diesem Hin­ter­grund lebt auch die Diskus­sion um Louis Althuss­er wieder auf. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde Althuss­er zulet­zt als Kristalli­sa­tion­spunkt marx­is­tis­ch­er Gesellschaft­s­the­o­rie herangezogen…

Aufklärung in postfaktischen Zeiten

Die medi­alen Kom­mentare derzeit scheinen sich einig im Beken­nt­nis, wir lebten in post­fak­tis­chen Zeit­en: Fake-News, der Tri­umph der Affek­te über die Fak­ten, Het­ze und Ver­leum­dun­gen im Netz. Von Don­ald Trumps Wahlkampf bis zu falschen Zitat­en Renate Künasts lassen sich deutliche…