Standardbild

FG

Ergebnisse der Diskussion um das Papier »Der kommende Aufprall«

Mit­hil­fe des Stu­die­ren­den­ma­ga­zins Dis­kus wur­den kürz­lich von der Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf (AKK) aus Frank­furt am Main eini­ge Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge zu ihrem Auf­satz und Orga­ni­sa­ti­ons­vor­schlag ››Der kom­men­de Auf­prall‹‹ her­aus­ge­ge­ben. Rück­blick – Orga­ni­sa­ti­on in und nach der Kri­se Der ursprüng­li­che Auf­satz der AKK[1]…

20 Jahre Goldhagen-Debatte

Die Arbeit an einem zeit­ge­mä­ßen Begriff des Mate­ria­lis­mus muss nicht bei null begin­nen. Der Band Das Kon­zept Mate­ria­lis­mus der Initia­ti­ve Sozia­lis­ti­sches Forum (ISF) doku­men­tiert Aspek­te einer etwas über zwan­zig Jah­re alten Theo­rie­de­bat­te, die aus dem Wis­sens­be­stand der Gesell­schafts­theo­rie zu verschwinden…

Keine Angst vor‘m Kapitalzentrismus

  Buch­be­spre­chung zu Alex­an­dra Scheele/Stefanie Wöhl (Hrsg.): Femi­nis­mus und Mar­xis­mus 2018 | 250 Sei­ten | 29,95 € | Beltz Juven­ta | ISBN 978–3‑7799–3052‑5   Mate­ria­lis­ti­sche Theo­rie muss­te seit jeher von ande­ren Theo­rie­zwei­gen an ihren uni­ver­sa­len Anspruch erin­nert wer­den. Das gilt…

Feminismus und Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Cin­zia Arruz­za: Femi­nis­mus und Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung 2017 | 142 Sei­ten kar­to­niert |  12,80 € | isp-pocket 70 | ISBN 978–3899000702   Cin­zia Arruz­zas Bei­trä­ge berüh­ren eines der wich­tigs­ten Kern­pro­ble­me gegen­wär­ti­ger Gesell­schafts­theo­rie: die Fra­ge nach dem his­to­ri­schen, theo­re­ti­schen und systematischen…

The State of Theory

Buch­be­spre­chung zu Moritz Zei­ler: Mate­ria­lis­ti­sche Staats­kri­tik. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 200 Sei­ten | 10,00 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896576712   Die kon­ven­tio­nel­le mate­ria­lis­ti­sche Staats­theo­rie lei­det schon lan­ge dar­an, dass vie­le ihrer Vor­her­sa­gen ein­fach nicht rich­tig ein­tref­fen wol­len. Mit…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Euro­pa nur noch wenig bekannt, steht vor allem in Latein­ame­ri­ka der­zeit eine neue alte poli­ti­sche Bewe­gung wie­der auf: der Trotz­kis­mus. Doch was waren die theo­re­ti­schen Grund­la­gen sei­nes Namens­ge­bers? Manu­el Kell­ners kur­ze, sehr dich­te und wohl­über­leg­te Ein­füh­rung fasst die wichtigsten…

Zehn Thesen zum Materialismusbegriff

In jüngs­ter Zeit besteht eine Art impli­zi­te Mate­ria­lis­mus­de­bat­te, ange­facht von der Pro­mi­nenz rela­tiv dif­fu­ser For­­schungs- und Theo­rie­bei­trä­ge, die unter dem Begriff new mate­ria­lism fir­mie­ren. Die­se For­schungs­ein­stel­lung gerät – manch­mal unfrei­wil­lig – in eine nur ein­ge­schränkt pro­duk­ti­ve Kon­fron­ta­ti­on mit dem traditionellen…

“denken entlang der Politik”. Zum Begriff des Materialismus bei Max Horkheimer und Louis Althusser

Dani­el Hack­barths Aus­gangs­punkt ist die Nähe zwei­er gesell­schafts­theo­re­ti­scher Kon­zep­tio­nen, die über eine gro­be Zurech­nung zum west­li­chen Mar­xis­mus hin­aus sel­ten so klar her­vor­ge­ho­ben wur­de. Ursprung die­ser Par­al­le­li­tät ist eine geteil­te theo­re­ti­sche Her­aus­for­de­rung, die sowohl für Althus­ser als auch für Hork­hei­mer in…

Was ist das gemeinsame Bezugsproblem der politischen Linken?

Poli­tisch „links ste­hen“ ist zual­ler­erst eine zutiefst bür­ger­li­che Posi­ti­on – und das ist etwas Gutes.    Das idea­lis­ti­sche Erbe der Lin­ken In der Geschich­te der mensch­li­chen Gat­tung hat die Imple­men­tie­rung bür­ger­li­cher Klas­sen­ver­hält­nis­se eine Stei­ge­rung der Pro­duk­ti­on von Gütern mit sich gebracht,…

Althusser – Die Reproduktion des Materialismus

Die poli­ti­sche Phi­lo­so­phie des Mar­xis­mus hat das wider­sprüch­li­che Erbe Lou­is Althussers immer noch nicht ver­kraf­tet. Althus­ser ver­ein­te in sei­nem Gesamt­werk min­des­tens zwei ein­an­der dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setz­te Posi­tio­nen: Sei­ne stren­ge Marx‑Exegese im Zei­chen von radi­ka­lem Anti‑Humanismus, Den­ken der Deter­mi­na­ti­on und unver­söhn­li­cher Nicht‑Philosophie…