Eine neue Frage der Klassenpolitik

Anläss­lich der Dis­kus­sio­nen der dies­jäh­ri­gen Tagung der Asso­zia­ti­on kri­ti­sche Gesell­schafts­for­schung (AkG) stel­len wir unter dem Schlag­wort Her­aus­for­de­run­gen lin­ker Poli­tik eini­ge Gedan­ken zusam­men, die sich aus den Bei­trä­gen und Pro­blem­fel­dern der Tagung erga­ben.    All­ge­mei­ne Krisenwahrnehmung…

Zehn Thesen zum Materialismusbegriff

In jüngs­ter Zeit besteht eine Art impli­zi­te Mate­ria­lis­mus­de­bat­te, ange­facht von der Pro­mi­nenz rela­tiv dif­fu­ser For­­schungs- und Theo­rie­bei­trä­ge, die unter dem Begriff new mate­ria­lism fir­mie­ren. Die­se For­schungs­ein­stel­lung gerät – manch­mal unfrei­wil­lig – in eine nur eingeschränkt…

Was soll Theorie leisten?

Auf einem sehr grund­le­gen­den Niveau ist Theo­rie banal. Sie ist jene Sys­te­ma­tik, vor deren Hin­ter­grund zusam­men­hän­gen­de Annah­men über Gegen­stän­de erst mög­lich wer­den. Eine ganz ein­fa­che Ope­ra­ti­on der Abs­trak­ti­on, die es ermög­licht, nicht vor jedem Phänomen…

Ontologischer Terror

Am 13. Janu­ar 2017 nahm sich Mark Fisher das Leben. In der fort­ge­führ­ten Rei­he der bedeu­ten­den ster­ben­den Per­sön­lich­kei­ten nimmt sein Selbst­mord eine gewis­se tra­gi­sche Son­der­po­si­ti­on ein. Fisher litt Zeit sei­nes bewuss­ten Lebens an Depres­sio­nen und…

Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft

Die seit lan­ger Zeit nur schwer weg­zu­den­ken­de Prä­senz des Mar­xis­mus in der Sozi­al­wis­sen­schaft wird häu­fig auf zwei Arten erklärt: Einer­seits habe sich der Gegen­stand – eine Gesell­schaft, die in wesent­li­chen Aspek­ten von ihrer kapi­ta­lis­ti­schen Produktions-…

Wissenschaftliche Mythenbildung

In der kri­ti­schen Gesell­schafts­theo­rie gab es lan­ge Zeit einen All­ge­mein­platz betref­fend der ent­schei­den­den Tren­nung zwi­schen Erkennt­nis und Ver­blen­dung: Das­je­ni­ge Den­ken, wel­ches nur ein unbe­wuss­tes orga­ni­sches Abfall­pro­dukt der gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se ist, bleibt der Bestä­ti­gung des Bestehenden…

Aufklärung in postfaktischen Zeiten

Die media­len Kom­men­ta­re der­zeit schei­nen sich einig im Bekennt­nis, wir leb­ten in post­fak­ti­schen Zei­ten: Fake-News, der Tri­umph der Affek­te über die Fak­ten, Het­ze und Ver­leum­dun­gen im Netz. Von Donald Trumps Wahl­kampf bis zu fal­schen Zitaten…

Was ist das gemeinsame Bezugsproblem der politischen Linken?

Poli­tisch „links ste­hen“ ist zual­ler­erst eine zutiefst bür­ger­li­che Posi­ti­on – und das ist etwas Gutes.    Das idea­lis­ti­sche Erbe der Lin­ken In der Geschich­te der mensch­li­chen Gat­tung hat die Imple­men­tie­rung bür­ger­li­cher Klas­sen­ver­hält­nis­se eine Stei­ge­rung der Produktion…