Feminismus und Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Cin­zia Arruz­za: Femi­nis­mus und Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung 2017 | 142 Sei­ten kar­to­niert |  12,80 € | isp-pocket 70 | ISBN 978–3899000702   Cin­zia Arruz­zas Bei­trä­ge berüh­ren eines der wich­tigs­ten Kern­pro­ble­me gegen­wär­ti­ger Gesell­schafts­theo­rie: die Fra­ge nach…

Lektionen in Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Diethard Behrens/Cornelia Haf­ner: West­li­cher Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 902 Sei­ten | 39,80 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896570833   Der Mar­xis­mus ist und war immer eine Theo­rie der Pra­xis. Darin…

The State of Theory

Buch­be­spre­chung zu Moritz Zei­ler: Mate­ria­lis­ti­sche Staats­kri­tik. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 200 Sei­ten | 10,00 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896576712   Die kon­ven­tio­nel­le mate­ria­lis­ti­sche Staats­theo­rie lei­det schon lan­ge dar­an, dass vie­le ihrer Vor­her­sa­gen einfach…

Die Ideen des Kommunismus

Drei kur­ze Bespre­chun­gen zu den Tagungs­bän­den der jewei­li­gen Kon­fe­ren­zen Die Idee des Kom­mu­nis­mus.   Die Mög­lich­keit, den Kom­mu­nis­mus über die Geschich­te der geschei­ter­ten Ver­su­che sei­ner Umset­zung hin­aus zu ret­ten, besteht dar­in, ihn als Idee zu…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Euro­pa nur noch wenig bekannt, steht vor allem in Latein­ame­ri­ka der­zeit eine neue alte poli­ti­sche Bewe­gung wie­der auf: der Trotz­kis­mus. Doch was waren die theo­re­ti­schen Grund­la­gen sei­nes Namens­ge­bers? Manu­el Kell­ners kur­ze, sehr dich­te und…

Eine große Regression

In der kri­ti­schen Gesell­schafts­theo­rie galt lan­ge Zeit das Pos­tu­lat, Erkennt­nis und Ver­blen­dung zu tren­nen. Das Den­ken muss­te Aus­kunft über sei­ne Bezie­hung zur gesell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wuss­tes orga­ni­sches Abfall­pro­dukt der gesellschaftlichen…

Foucault und der Neoliberalismus

Michel Fou­caults sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Ein­fluss ist immens und unbe­strit­ten, so sehr, dass dahin­ter schnell ver­schwin­det, wel­chen Bären­dienst sein Wir­ken einer kri­ti­schen Sozi­al­theo­rie eigent­lich auf­ge­bür­det hat. Vie­le Aspek­te sei­nes Den­kens haben sich zu einer Art theo­re­ti­schem Horizont…

Die Erben des Marxismus: Derridas und Rancières Althusserlektüre

Es lässt sich ein wie­der stär­ke­res, jedoch dif­fu­ses, aka­de­mi­sches Inter­es­se an mar­xis­ti­scher Theo­rie beob­ach­ten und vor die­sem Hin­ter­grund lebt auch die Dis­kus­si­on um Lou­is Althus­ser wie­der auf. Zu Beginn der 1990er Jah­re wur­de Althus­ser zuletzt…

Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990

Es wur­de ins­ge­samt viel Auf­he­bens um Phil­ipp Felschs Rekon­struk­ti­on der Theo­rie­ge­schich­te gemacht – und zu Recht, denn es gelingt ihm auf ein­dring­li­che Wei­se, den all­ge­mei­nen Trend einer kei­nes­falls zu unter­schät­zen­den Per­spek­ti­ven­ver­schie­bung nicht nur als abs­trak­tes Postulat,…