Lesenotiz zu Antonio Negri | Über das Kapital hinaus| 2019 | Karl Dietz | 29,90 € | 263 S. Eine Besprechung der deutschen Erstausgabe von Negris Vorlesung von 1979 ist eine undankbare Aufgabe. Nicht weil sie schwer zu lesen wäre – im Gegenteil, Negris Buch gehört sicher zu den zugänglichsten Marx-Kommentaren, die man finden kann. Und…Continue reading „Reiner Zufall, und doch nicht zufällig“
Schlagwort: Klasse
Komplexe Materie
Lesenotiz zu Friederike Beier/Lisa Yashodhara Haller/ Lea Haneberg (Hg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität 2018 | 244 Seiten | 16 € | Unrast Verlag | ISBN: 978-3-89771-319-2 Es soll wieder mehr ums Wesentliche gehen, darin sind sich die Linken einig, von den Jusos bis über Didier Eribon bis hin zu den Vertretern…Continue reading Komplexe Materie
Lernen aus der Revolution
Buchbesprechung zu Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende 2017 | 320 Seiten | 18 € | Suhrkamp Verlag | ISBN: 978-3-518-12721-6 Will man heute den Eindruck einer hoffnungsvollen Sicht auf die Weltlage vermitteln, dann spricht man statt von Krise oder Regression von Interregnum: einer, nach Gramsci, ungewissen Übergangszeit. Es ist jedoch…Continue reading Lernen aus der Revolution
Ergebnisse der Diskussion um das Papier »Der kommende Aufprall«
Mithilfe des Studierendenmagazins Diskus wurden kürzlich von der Antifa Kritik & Klassenkampf (AKK) aus Frankfurt am Main einige Diskussionsbeiträge zu ihrem Aufsatz und Organisationsvorschlag ››Der kommende Aufprall‹‹ herausgegeben. Rückblick – Organisation in und nach der Krise Der ursprüngliche Aufsatz der AKK[1] hat einige Beachtung erlangt, weil er mit einer Neuauflage der Begriffe Klasse, Klassenkampf und…Continue reading Ergebnisse der Diskussion um das Papier »Der kommende Aufprall«
Klasse, Organisation und Determination
Ein Manifest schreiben heißt, sich auf Grundlage eines theoretischen Standpunkts zu organisieren. Die Antifa Kritik & Klassenkampf Frankfurt am Main (AKK) hat mit ihrem Manifest Der kommende Aufprall einen Vorschlag zur Organisation bzw. Umgruppierung linker Kräfte vorgelegt und dabei ausführliche Kritik an anderen Organisationsformen geübt. Zusätzlich wurde der Anspruch der AKK deutlich, diesen Vorschlag so…Continue reading Klasse, Organisation und Determination
Eine neue Frage der Klassenpolitik
Anlässlich der Diskussionen der diesjährigen Tagung der Assoziation kritische Gesellschaftsforschung (AkG) stellen wir unter dem Schlagwort Herausforderungen linker Politik einige Gedanken zusammen, die sich aus den Beiträgen und Problemfeldern der Tagung ergaben. Allgemeine Krisenwahrnehmung und intellektuelle Hilflosigkeit liegen dieser Tage nah zusammen. Im Austausch über entsprechende Problemlagen stößt die kritische Gesellschaftsforschung wieder an sehr…Continue reading Eine neue Frage der Klassenpolitik
Rückkehr und Fortschritt. Didier Eribon und der Zustand der Linken
Als ich jüngst mit linken Freunden und Bekannten ins Gespräch über die Wahl Donald Trumps kam, wurde mir schlagartig klar, in welch desolater Situation wir uns befinden. Unabhängig voneinander äußerte sich bei vielen der letzte Schluss, es helfe wohl nur noch ein Attentat. Nun hatte man sich also der Regression schlussendlich anverwandelt, die man zuvor…Continue reading Rückkehr und Fortschritt. Didier Eribon und der Zustand der Linken
Was ist das gemeinsame Bezugsproblem der politischen Linken?
Politisch „links stehen“ ist zuallererst eine zutiefst bürgerliche Position – und das ist etwas Gutes. Das idealistische Erbe der Linken In der Geschichte der menschlichen Gattung hat die Implementierung bürgerlicher Klassenverhältnisse eine Steigerung der Produktion von Gütern mit sich gebracht, die ein gutes Leben für restlos alle Menschen in den Bereich des Möglichen gerückt…Continue reading Was ist das gemeinsame Bezugsproblem der politischen Linken?