Klasse, Organisation und Determination

Ein Mani­fest schrei­ben heißt, sich auf Grund­la­ge eines theo­re­ti­schen Stand­punkts zu orga­ni­sie­ren. Die Anti­fa Kri­tik & Klas­sen­kampf Frank­furt am Main (AKK) hat mit ihrem Mani­fest Der kom­men­de Auf­prall einen Vor­schlag zur Orga­ni­sa­ti­on bzw. Umgrup­pie­rung lin­ker Kräf­te vor­ge­legt und dabei aus­führ­li­che Kri­tik an ande­ren Orga­ni­sa­ti­ons­for­men geübt.…

Lektionen in Marxismus

  Buch­be­spre­chung zu Diethard Behrens/Cornelia Haf­ner: West­li­cher Mar­xis­mus. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 902 Sei­ten | 39,80 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896570833   Der Mar­xis­mus ist und war immer eine Theo­rie der Pra­xis. Dar­in liegt schon das größ­te Pro­blem: Erkennt­nis als Hand­lungs­an­lei­tung hinkt der…

The State of Theory

Buch­be­spre­chung zu Moritz Zei­ler: Mate­ria­lis­ti­sche Staats­kri­tik. Eine Ein­füh­rung.  2017 | 200 Sei­ten | 10,00 € | Schmet­ter­ling Ver­lag | ISBN 978–3896576712   Die kon­ven­tio­nel­le mate­ria­lis­ti­sche Staats­theo­rie lei­det schon lan­ge dar­an, dass vie­le ihrer Vor­her­sa­gen ein­fach nicht rich­tig ein­tref­fen wol­len. Mit Weh­mut den­ken Vie­le z. B. an…

Where nothing can be defined – Zu Problemen des Liberalismus

Ange­sichts der tief­grei­fen­den gesell­schaft­li­chen Regres­si­on muss man sich fast ange­strengt dar­an erin­nern, dass der Libe­ra­lis­mus – als kon­kre­te Insti­tu­ti­on der Gesell­schaft wie als Ideo­lo­gie – zu kri­ti­sie­ren ist. Im Ver­gleich zu rechts­na­tio­na­len Bewe­gun­gen, auto­kra­ti­schen Regi­men und popu­lis­ti­schen Chau­vi­nis­ten auf dem Vor­marsch mag der Nim­bus der…

Die Auflösung des Politischen im Soziologismus

Anläss­lich der Dis­kus­sio­nen der dies­jäh­ri­gen Tagung der Asso­zia­ti­on kri­ti­sche Gesell­schafts­for­schung (AkG) stel­len wir unter dem Schlag­wort Her­aus­for­de­run­gen lin­ker Poli­tik eini­ge Gedan­ken zusam­men, die sich aus den Bei­trä­gen und Pro­blem­fel­dern der Tagung erga­ben.   Bezeich­nend für die sozio­lo­gi­sche Dis­kus­si­on ist, dass sie sozu­sa­gen im Rück­wärts­gang von…

Eine neue Frage der Klassenpolitik

Anläss­lich der Dis­kus­sio­nen der dies­jäh­ri­gen Tagung der Asso­zia­ti­on kri­ti­sche Gesell­schafts­for­schung (AkG) stel­len wir unter dem Schlag­wort Her­aus­for­de­run­gen lin­ker Poli­tik eini­ge Gedan­ken zusam­men, die sich aus den Bei­trä­gen und Pro­blem­fel­dern der Tagung erga­ben.    All­ge­mei­ne Kri­sen­wahr­neh­mung und intel­lek­tu­el­le Hilf­lo­sig­keit lie­gen die­ser Tage nah zusam­men. Im Austausch…

Die Ideen des Kommunismus

Drei kur­ze Bespre­chun­gen zu den Tagungs­bän­den der jewei­li­gen Kon­fe­ren­zen Die Idee des Kom­mu­nis­mus.   Die Mög­lich­keit, den Kom­mu­nis­mus über die Geschich­te der geschei­ter­ten Ver­su­che sei­ner Umset­zung hin­aus zu ret­ten, besteht dar­in, ihn als Idee zu begrei­fen. Alain Badious ein­fluss­rei­che kom­mu­nis­ti­sche Hypo­the­se setz­te genau die­sen Impuls…

Materialistische Theorie und Trotzkismus

In Euro­pa nur noch wenig bekannt, steht vor allem in Latein­ame­ri­ka der­zeit eine neue alte poli­ti­sche Bewe­gung wie­der auf: der Trotz­kis­mus. Doch was waren die theo­re­ti­schen Grund­la­gen sei­nes Namens­ge­bers? Manu­el Kell­ners kur­ze, sehr dich­te und wohl­über­leg­te Ein­füh­rung fasst die wich­tigs­ten Bezugs­pro­ble­me und Ant­wor­ten des Trotzkismus…

Eine große Regression

In der kri­ti­schen Gesell­schafts­theo­rie galt lan­ge Zeit das Pos­tu­lat, Erkennt­nis und Ver­blen­dung zu tren­nen. Das Den­ken muss­te Aus­kunft über sei­ne Bezie­hung zur gesell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit geben kön­nen, andern­falls sei es nur unbe­wuss­tes orga­ni­sches Abfall­pro­dukt der gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se, ana­ly­tisch gespro­chen Ideo­lo­gie. Vor­aus­set­zung die­ser Unter­schei­dung ist aller­dings ein…

Zehn Thesen zum Materialismusbegriff

In jüngs­ter Zeit besteht eine Art impli­zi­te Mate­ria­lis­mus­de­bat­te, ange­facht von der Pro­mi­nenz rela­tiv dif­fu­ser For­­schungs- und Theo­rie­bei­trä­ge, die unter dem Begriff new mate­ria­lism fir­mie­ren. Die­se For­schungs­ein­stel­lung gerät – manch­mal unfrei­wil­lig – in eine nur ein­ge­schränkt pro­duk­ti­ve Kon­fron­ta­ti­on mit dem tra­di­tio­nel­len Inhalt des Begriffs Mate­ria­lis­mus. Letzterer…